Fachbegriffe – Trockenbau
Im Bereich Trockenbau spielen zahlreiche Fachbegriffe eine wichtige Rolle, die sowohl für Handwerksbetriebe als auch für Planer und Bauherren von Bedeutung sind. Diese Übersicht soll Ihnen eine verständliche Erklärung der wichtigsten Begriffe bieten, die im Zusammenhang mit der Planung, Ausführung und den Materialien des Trockenbaus stehen.
Ob Sie Renovierungsarbeiten planen, neue Raumstrukturen schaffen oder einfach mehr über den Trockenbau erfahren möchten – diese Tabelle hilft Ihnen, die relevanten Fachausdrücke besser zu verstehen. Durch das Wissen über Materialien, Konstruktionstechniken und Bauelemente können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Kommunikation mit Fachleuten erleichtern.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Trockenbauwand | Leichtbauwand, die ohne wasserführende Baustoffe wie Mörtel oder Beton errichtet wird. |
Gipskartonplatte | Platten aus Gips, die beidseitig mit Karton ummantelt sind, werden häufig für Wände und Decken verwendet. |
Ständerwerk | Rahmenkonstruktion aus Metallprofilen oder Holz, die als Tragkonstruktion für Trockenbauwände dient. |
CW-Profil | Metallprofil, das als senkrechtes Ständerprofil in Trockenbauwänden verwendet wird. |
UW-Profil | U-förmiges Metallprofil, das am Boden und an der Decke verlegt wird und die CW-Profile hält. |
Rigips | Markenname für Gipskartonplatten, oft synonym für Gipsplatten verwendet. |
Beplankung | Beschichtung des Ständerwerks mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten. |
Spachtelmasse | Masse zum Ausgleichen von Unebenheiten und zum Verspachteln von Fugen in Trockenbauwänden. |
Trockenestrich | Fertige Estrichplatten, die ohne Wasser verarbeitet werden, meist für Fußböden verwendet. |
Abhänger | Bauteile zur Abhängung von Decken, an denen die Unterkonstruktion für abgehängte Decken befestigt wird. |
Dampfsperre | Dichte Folie, die in Wand- und Deckenkonstruktionen verwendet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. |
Vorsatzschale | Vor eine bestehende Wand gesetzte Trockenbauwand zur Verbesserung von Schall- oder Wärmeschutz. |
Schallschutzplatte | Spezielle Gipskartonplatte, die durch erhöhte Dichte einen besseren Schallschutz bietet. |
Brandschutzplatte | Gipskartonplatte mit speziellen Eigenschaften für den Brandschutz, widersteht Feuer über einen bestimmten Zeitraum. |
Gipsfaserplatte | Platte aus Gips und Zellulosefasern, die robuster und schwerer als Gipskartonplatten ist. |
Fuge | Spalt zwischen zwei Bauteilen (z. B. Gipskartonplatten), der verspachtelt oder abgedichtet wird. |
Eckschutzprofil | Metall- oder Kunststoffprofil, das an den Ecken von Trockenbauwänden angebracht wird, um sie vor Beschädigungen zu schützen. |
Deckensystem | Komplettes System für die Abhängung von Decken, bestehend aus Unterkonstruktion, Platten und ggf. Dämmung. |
Dämmung | Materialien wie Mineralwolle oder Styropor, die zur Schalldämmung oder Wärmedämmung in Wänden oder Decken eingebaut werden. |
Knauf | Ein weiterer Markenname für Gipskartonplatten, oft synonym verwendet. |
Unterkonstruktion | Tragendes Gerüst aus Profilen, auf dem Trockenbauplatten befestigt werden. |
Akustikdecke | Deckenverkleidung, die zur Verbesserung der Raumakustik dient, oft aus speziellen Schallschutzplatten. |
Lochplatte | Gipskartonplatte mit Lochungen, oft in Akustikdecken verwendet, um den Schall zu absorbieren. |
Rasterdecke | Deckenverkleidung, die aus quadratischen oder rechteckigen Modulen besteht, oft in Büros verwendet. |
Brandschutzverkleidung | Spezielle Verkleidung von tragenden Bauteilen zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer. |
Bewegungsfuge | Fuge, die Bewegungen von Bauteilen (z.B. durch Temperaturänderungen) aufnimmt, ohne Risse zu verursachen. |
Schnellbauschraube | Spezielle Schrauben zur Befestigung von Gipskartonplatten an Metall- oder Holzständern. |
Fugendeckstreifen | Verstärkungsband, das über Fugen in Gipskartonwänden geklebt wird, bevor die Fugen verspachtelt werden. |
Einblasdämmung | Dämmmaterial, das durch maschinelles Einblasen in Hohlräume von Wänden und Decken eingebracht wird. |
Feuchtraumplatte | Speziell imprägnierte Gipskartonplatte, die in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird (z.B. Badezimmer). |
Schwingungsdämpfer | Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen, die in Trockenbauwänden zur Verbesserung des Schallschutzes eingebaut wird. |
Brandschutzklasse | Klassifizierung von Baumaterialien nach ihrer Feuerwiderstandsfähigkeit. |
Wanddurchführung | Spezielles Bauteil oder Loch in einer Wand, durch das Leitungen oder Rohre geführt werden. |
Lichtband | Lange, schmale Fensteröffnung oder Verglasung in einer Trockenbauwand oder Decke, oft in Büros oder Hallen. |
Einbaustrahler | In Trockenbaudecken integrierte Beleuchtungselemente. |
Stahlzarge | Metallrahmen, der in Trockenbauwänden für den Einbau von Türen verwendet wird. |
Dehnfuge | Fuge, die Materialausdehnung ermöglicht, z.B. bei größeren Wand- oder Deckenflächen. |
Ausbauplatte | Leichtbauplatte, die häufig im Dachausbau verwendet wird. |
Laibung | Vertiefter Bereich um eine Tür- oder Fensteröffnung, der oft mit Trockenbauplatten verkleidet wird. |
Lochsäge | Spezialwerkzeug, mit dem kreisrunde Aussparungen in Trockenbauplatten für Steckdosen oder Lampen erstellt werden. |
Verbundplatte | Plattenkonstruktion aus mehreren Materialien (z.B. Gipskarton mit Dämmstoff), oft für spezielle Anforderungen. |
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin bei unseren Experten!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kontaktaufnahme, Ihr Expertenteam von Nielsen Innnenausbau!